Terrassendiele Stauseeholz
Das Holz aus dem Wasser
1960 wurde in Surinam ein Fluss zu einem Stausee aufgestaut, ohne den Urwald vorher zu roden. Heute werden mit Hilfe von Booten und Tauchern die Hölzer im Wasser geerntet. Durch die Entnahme der Hölzer wird ein aktiver Umweltschutz betrieben, da sonst klimaschädliches Methan freigesetzt würde. Wir haben uns aufgrund der Eigenschaften dafür entschieden, Ihnen Basralocus aus dem Stausee anzubieten.
Stauseeholz Basralocus4s. glatt gehobelt (T06.001) |
|
Die Vorteile des Stauseeholzes
|
|
Durch die Überflutung hat die Qualität des Holzes nicht gelitten. Erstaunlicherweise verbessern ich die Eigenschaften der allermeistenHölzer, sogar durch die lange Unterwasserlagerung. Zudem sind Inhaltsstoffe ausgewaschen, die sonst zu unerwünschten Verfärbungen führen können. Stauseeholz überzeugt uns neben der Dauerhaftigkeit, durch das geringe Quell- und Schwundverhalten sowie die hohe Härte. Aufgrund der aufwändigen Bergungsbedingungen können wir eine Lieferung das ganze Jahr über nicht gewährleisten. Die ErnteWenn in einem Urwald Holz eingeschlagen wird müssen zunächst mit großem Aufwand Straßen angelegt werden, die auf Dauer oft größere Schäden im Wald verursachen, als das Schlagen des Holzes selbst. Bei Stauseeholz erfolgen die Ernte und der Transport völlig anders: Kleine Boote mit Tauchern ernten den im See versunkenen Wald systematisch ab. Da die meisten Stämme schwerer sind, als Wasser, müssen sie gesichert werden, bevor sie mit einer durch Pressluft angetriebenen Kettensägem in einer Tiefe von bis zu 35 m, abgeschnitten werden. An Flößen befestigt werden die wertvollen Stämme zum Sägewerk am Seeufer gebracht, um dort weiter verarbeitet zu werden. |
|
Für weitere Informationen schauen Sie sich unser Video an >> |